Blog

EMS-Outsourcing: Warum sich die Auslagerung von Elektronik an EMS-Dienstleister lohnt
Unternehmen wollen vor allem eins: Wachstum. Doch oft besteht die Unfähigkeit, die steigende Nachfrage zu bewältigen. Schnell stehen produzierende Unternehmen vor der Wahl: Wollen sie in neue Maschinen, Räumlichkeiten und Mitarbeiter investieren? Oder besteht die Möglichkeit, die benötigten Kapazitäten outzusourcen? In diesem Artikel erfahren Sie, welche Rolle EMS-Dienstleister bei der Auslagerung der Elektronikproduktion spielen.

Weihnachtsfeier und Rückblick 2022
Zum ersten Mal seit 2019 konnten wir unsere Mitarbeiter wieder zu einer gemeinsamen Weihnachtsfeier einladen. Wir blicken zurück auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit in diesem Jahr.

Konkurrenz aus Fernost: Lohnt sich die Zusammenarbeit mit regionalen EMS-Dienstleistern noch?
Seit einigen Jahren, fast schon Jahrzehnten, wird immer mehr Elektronik in Asien produziert – immer billiger, immer mehr. Das liegt vor allem daran, dass die Arbeitskosten in Asien niedriger sind als in Europa. Im Zuge der Bauteilknappheit und vermehrten Stromausfällen in chinesischen Produktionshallen kam es in den vergangenen Monaten jedoch zu vermehrten Lieferschwierigkeiten aus Asien. Welche Auswirkungen haben diese Entwicklungen auf uns als regionalen EMS-Dienstleister mit kleinen Stückzahlen? Wir haben Geschäftsführer Peter Heinen gefragt.

Energiekrise, Bauteilknappheit – aktuelle Herausforderungen im industriellen Mittelstand
Seit Beginn der Corona-Pandemie kämpft die Elektronikindustrie mit einer zunehmenden Bauteilknappheit – die Preise klettern auf Rekordhöhe, die Lieferzeiten betragen bis zu zwei Jahre. Ein Ende ist nicht in Sicht. Im Gegenteil, politische Spannungen wie in der Ukraine und Taiwan verstärken die Situation. Hinzukommt die Energiekrise mit drohenden Lieferengpässen für Gas und Strom. Experten sagen verheerende Folgen für den industriellen Mittelstand voraus. Wie treffen uns die Krisen? Wie gehen wir mit den derzeitigen Herausforderungen um und worauf kommt es jetzt besonders an? Das klären wir im Interview mit Geschäftsführer Peter Heinen.

Interview: Tradition und Innovation – Familienunternehmen seit über 50 Jahren
Tradition und Innovation – wie lässt sich das in einem so lange bestehendem Familienunternehmen vereinen? Von den Anfängen über den Mauerfall bis hin zur Zukunftsplanung: Ein Interview von Franziska Heinen mit Vater und Geschäftsführer Peter Heinen.

Sponsoring: Bollerwagen & Kuscheltiere für die Kindertageseinrichtung Hilden
Familie, Regionalität, Tradition – Werte, die für uns eine wichtige Rolle spielen. Darum freuen wir uns, Sponsor der Johanniter-Kindertageseinrichtung Hilden zu sein.

Von der Ausbildung in den Ruhestand: Ein Interview mit Paul Schnitzler
1982 beginnt Paul Schnitzler seine Ausbildung zum Informationselektroniker bei HEINEN Elektronik, damals noch Hans M. Heinen, Ing. Anschließend wird er in der Elektronikfertigung übernommen und qualifiziert sich später zum Produktionsplaner in der Arbeitsvorbereitung. 2022 geht er in den wohlverdienten Ruhestand – und blickt auf 40 Jahre Berufsleben bei HEINEN Elektronik zurück. Bevor er im Juli 2022 das Unternehmen verlässt, möchten wir die Zeit mit ihm noch einmal Revue passieren lassen.

HEINEN ICS auf der AFCEA Fachausstellung 2022
Die Resonanz der bisher größten AFCEA Fachausstellung mit über 200 Ausstellern war überwältigend! Nach zwei langen Corona-Jahren schien die Freude an einem persönlichen Austausch nie größer. Auch wir haben uns gefreut, unsere Kunden zur Abwechslung nicht nur über Audio und Bildschirm zu hören und zu sehen.

COM-Module: Das steckt hinter den hochleistungsfähigen Embedded-Rechnern
Gerade im Bereich IIoT (Industrial Internet of Things) ist die Nachfrage in den letzten Jahren stark gestiegen. Eingesetzt werden sie z.B. in der industriellen Automation, im Maschinenbau oder in Laborgeräten. Die Rede ist von COM-Modulen. Doch was hat es mit den kleinen Super-Computern auf sich? Das erfahren Sie in diesem Artikel.

Colocation-Rechenzentrum: Potential & Gefahren beim Serverhousing
Colocation-Rechenzentren eignen sich ideal für Unternehmen, welche große Datenmengen verarbeiten und speichern müssen, jedoch keine eigene Infrastruktur aufbauen möchten. Denn der Eigenbetrieb kostet Zeit, Geld, Strom und Personal. Erfahren Sie jetzt, welche Vorteile das Serverhousing bietet, wie es um die IT-Sicherheit bestellt ist und welches Risiko oft unterschätzt wird.

it-sa 2021: HEINEN ICS stellt aus
Messezentrum Nürnberg | 12. bis 14. Oktober | Halle 7a | Standnummer 513a

Neuer Vertriebsmitarbeiter ab September 2021
Wir freuen uns, Ihnen unseren neuen Vertriebsmitarbeiter vorstellen zu dürfen!

AFCEA Fachausstellung 2021: HEINEN ICS stellt aus
Am 15. / 16. September waren wir auf der AFCEA Fachausstellung 2021 in Bonn.

IT-Sicherheit im Homeoffice: Cybercrime während Corona nimmt zu
Aufgrund der Coronakrise verlagert sich die Arbeit zunehmend ins Homeoffice. Dabei entstehen IT-Sicherheitslücken, welche schnell zum Einfallstor für Cyberkriminelle werden. Wir klären über die größten Gefahren auf und zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Hardware im Homeoffice effizient vor Cyberangriffen schützen.

BSI Zonenmodell der Abstrahlsicherheit: Datenspionage über Abstrahlung vermeiden
Das Zonenmodell des BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) spielt eine wichtige Rolle bei der IT-Sicherheit von Hardware. Bisher findet es vor allem Anwendung bei Informationen, die staatlichem Geheimschutz unterliegen. Doch auch für Unternehmen gewinnt das BSI Zonenmodell zunehmend an Relevanz, da Wirtschaftsspionage zu einem immer größeren Sicherheitsrisiko wird. In diesem Artikel erfahren Sie, was es mit dem nationalen Zonenmodell der Abstrahlsicherheit auf sich hat.

Analysemethoden sensibler Daten in der Cyberkriminalität
Sensible, vertrauliche und geheime Daten aus Unternehmen sind wertvolles Kapital für Nachrichtendienste und Cyberkriminelle. Dabei geht es häufig auch um Identitätsdiebstahl, erpresserischen Datenraub und digitale Spionage. Die Entschlüsselung, Aufbereitung und Auswertung der umfangreichen gestohlenen Daten erfolgen schnell, gezielt und professionell. Doch wie werten Cyberkriminelle die gesammelte Datenmengen aus?

Lauschangriffe: Abhörverfahren über elektromagnetische Abstrahlung
IT-Hardware strahlt unkontrolliert sensible Daten ab. Dies machen sich Cyberkriminelle zunutze. Welche Gefahren hinter der elektromagnetischen Abstrahlung lauern und wie Sie sich dagegen schützen können, erfahren Sie hier.

Cyberangriff durch Radaranstrahlung manipulierter IT-Kabel
Ausländische Nachrichtendienste spionieren Behörden und staatliche Einrichtungen aus. Die dafür entwickelten Methoden zum Datenraub setzen auch professionelle Cyberkriminellen ein. Beide Seiten nutzen die aktuellen technischen Möglichkeiten zur digitalen Wirtschaftsspionage und Sabotage. Eine dieser Methoden des Cyberangriffs ist die Radaranstrahlung manipulierter IT-Kabel und –Geräte. Wie das funktioniert und wie Sie sich dagegen schützen, erfahren Sie in diesem Artikel.

Cyberangriff über Strom: Wie sensible Daten spurlos ins Stromnetz fließen
Über die Verkabelung von IT-Geräten gelangen sensible Daten ins Stromnetz des Gebäudes. So wird die Geräteverkabelung zur Datenautobahn für Cyberkriminelle. Wie das funktioniert und welche Sicherheitsmaßnahmen Sie ergreifen können, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Cyberangriffe auf deutsche Unternehmen steigen an
Immer mehr Unternehmen werden Opfer von Wirtschaftsspionage, Sabotage oder Datendiebstahl. Welche finanziellen Folge die Cyberangriffe haben und wie Sie Ihr Unternehmen mit intelligenter Hardware schützen können, erfahren Sie hier.