SMD-Bestückung
Wir sind Ihr kompetenter SMD-Bestücker aus Deutschland
SMT ist heute kaum noch aus der Elektronikfertigung wegzudenken. Bereits seit 1988 sind wir auf die Bestückung von SMD-Bauteilen spezialisiert. Erfahren Sie jetzt, welche Vorteile das SMD-Löten mit sich bringt, wie der Fertigungsprozess abläuft und welche Leistungen wir als SMD-Bestücker bieten.
Was ist SMD?
SMD steht für „surface mounted device“ und bedeutet übersetzt „oberflächenmontiertes Bauteil“. Im Gegensatz zur THT-Bestückung werden die elektronischen Bauteile nicht mittels Drahtanschlüsse durch die Platine gesteckt, sondern direkt auf die Leiterplatte gelötet.
SMD SMT – Unterschied erklärt
SMT ist die Abkürzung für den englischen Begriff „surface mounted technology“ und heißt übersetzt „Oberflächenmontagetechnik“. Somit bezeichnet SMT die Technik hinter der Bestückung von SMD-Platinen. In der Praxis werden die beiden Begriffe synonym verwendet.
SMD: Vorteile der Surface Mounted Technology
SMD-Bauteile benötigen keine Verdrahtung durch Bohrlöcher in der Platine. Stattdessen werden die Bauelemente direkt auf die entsprechenden Kontaktpads gelötet. Daraus ergibt sich ein deutlich geringerer Platzbedarf als bei der konventionellen THT-Bestückung. Damit einhergehende Vorteile sind:
- Ideal für Schaltungen bei hoher Frequenz
- Vereinfachte Herstellung kleiner Geräte
- Hohe Packungsdichte
- Doppelseitige Bestückung
- Reduziertes Gewicht
- Schnellere Fertigung dank automatisierter SMD-Bestückung
- Höhere Qualität
- Geringere Fertigungskosten
SMD-Prozess: Schritt für Schritt zur bestückten Leiterplatte
1. Auftragen der SMD-Lötpaste auf die Platine
Mithilfe einer SMD-Schablone wird die Lötpaste auf die Platine aufgetragen. Diese Lötpaste setzt sich aus Zinnpartikeln und Flussmittel zusammen und eignet sich ideal zum Löten von SMD-Bauteilen. Entsprechend der RoHS-Richtline ist die Paste bleifrei.
2. Automatische Bestückung der SMD-Bauteile
Im nächsten Schritt erfolgt das präzise Platzieren der Bauteile auf die Platine. Diesen Arbeitsschritt übernimmt der SMD-Bestückungsautomat.
3. Dampfphasenlöten der SMD-Platine
Nach der Bestückung werden die Bauteile in der Dampfphase auf die Platine gelötet. Das Dampfphasenlöten bei 235°C ist besonders schonend und eignet sich ideal für SMD-Bauteile.
4. 100 % Sichtkontrolle
Am Ende des SMT-Prozesses werden alle Lötstellen durch geschultes Personal sichtgeprüft.
SMD-Bestückung bei HEINEN Elektronik
Bestückungspräzision
15 µm
Bauelemente pro Stunde
6.000 bis 21.000 Bt/h
Kleinstes SMD-Bauteil
0402
QFP Raster
bis 0,4 mm
BGA Raster
bis 0,5 mm
Lotpastendruck
Schablonen mit Alpha-Tetra-Schnellspannsystem
FAQ zur SMD-Bestückung
Für was steht SMD?
SMD steht für „surface mounted device“ und bedeutet übersetzt „oberflächenmontiertes Bauteil“. Die SMD-Bauteile werden direkt auf die Leiterplatte gelötet.
Was ist SMD-Bestückung?
Was ist der Unterschied zwischen SMD und SMT?
SMT ist die Abkürzung für den englischen Begriff „surface mounted technology“ und heißt übersetzt „Oberflächenmontagetechnik“. Somit bezeichnet SMT die Technik hinter der Bestückung von SMD-Platinen. In der Praxis werden die beiden Begriffe synonym verwendet.
Was ist der Unterschied zwischen THT und SMD?
Wie viele SMD-Bauteile können pro Stunde bestückt werden?
Wie hoch ist die Bestückungspräzision bei der SMD-Bestückung?
Die Bestückungsgenauigkeit von SMD-Automaten liegt heutzutage bei etwa 10 bis 50 µm. Bei HEINEN Elektronik liegt die Präzision bei 15 µm.
Wie funktioniert die SMD-Bestückung?
Nach dem Auftragen der Lötpaste auf die Platine folgt die automatische Bestückung der SMD-Bauteile durch den Bestückungsautomaten. Anschließend werden die Bauelementen auf die Leiterkarte gelötet. Zum Schluss werden die Lötstellen durch geschultes Personal sichtgeprüft.
➤ jetzt Video zum SMD-Prozess anschauen!
Was sind die Vorteile der SMD-Bestückung?
- Ideal für Schaltungen bei hoher Frequenz
- Vereinfachte Herstellung kleiner Geräte
- Hohe Packungsdichte
- Doppelseitige Bestückung
- …