Inhaltsverzeichnis
- Elektronik von der Stange: Vor- und Nachteile
- Kundenspezifische Entwicklung: Vor- und Nachteile
- Best of Both Worlds: Standard & Individualität kombinieren
Elektronik von der Stange: Vor- und Nachteile
Elektronische Standardlösungen bieten vor allem den Vorteil, dass sie sofort verfügbar und kostengünstig sind. Da sie bereits entwickelt, getestet und am Markt etabliert sind, entfallen zusätzliche Entwicklungszeiten und -kosten. Ein weiterer Pluspunkt: Standardprodukte sind erprobt und bieten somit eine gewisse Sicherheit. Auch wenn dies zunächst verlockend klingt, stoßen Produktentwickler schnell an die Grenzen ihrer individuellen Gestaltungsmöglichkeiten.
Vorteile von Standardprodukten
- Kosteneffizienz: Keine Entwicklungs- und Anpassungskosten, ideal für kleinere Budgets.
- Sofortige Verfügbarkeit: Produkte sind direkt einsatzbereit, was Zeit spart.
- Bewährte Technologie: Erprobte Lösungen, die sich in der Praxis bereits bewährt haben.
Nachteile von Fertig-Komponenten
- Geringe Individualisierung: Standardlösungen bieten oft nur begrenzte Möglichkeiten, spezifische Anforderungen umzusetzen. Häufig fehlen wichtige Schnittstellen. Gleichzeitig gibt es unnötige Funktionen, die Kosten und Platzverfügbarkeit beanspruchen.
- Fehlende Verfügbarkeit: In einigen Fällen existiert schlichtweg keine Standardlösung, die den Anforderungen gerecht wird.
- Anpassungsaufwand: Um ein standardisiertes Produkt den individuellen Bedürfnissen anzupassen, sind Programmierungen nötig, was zusätzliche Kosten und Zeitaufwände verursachen kann.
Oft reichen solche Standardlösungen nicht aus. Sie bieten zwar eine schnelle und kostengünstige Basis, sind jedoch durch begrenzte Anpassungsmöglichkeiten und fehlende Flexibilität in ihren Einsatzgebieten eingeschränkt. Eine Alternative dazu bietet die kundenspezifische Elektronikentwicklung.
Kundenspezifische Entwicklung: Vor- und Nachteile
Im Gegensatz zu Standardlösungen, die oft nur grundlegende Funktionen bieten, können bei einer kundenspezifischen Elektronikentwicklung alle Wünsche vollständig berücksichtigt werden. Dadurch wird das Endprodukt optimal auf den Anwendungsfall abgestimmt, ohne unnötige Funktionen oder Kompromisse.
Allerdings erfordert diese maßgeschneiderte Lösung spezialisierte Expertise, was die Kosten im Vergleich zu Standardlösungen erhöht. Zudem verlängert sich die Entwicklungszeit, da der Prozess von der Konzeptphase bis zur Serienproduktion mehr Ressourcen in Anspruch nimmt.
Vorteile der individuellen Elektronikentwicklung
- Perfekte Anpassung: Die Lösung wird genau auf die spezifischen Anforderungen und Funktionen des Kunden zugeschnitten. Hier gilt es jedoch darauf zu achten, Overdesign zu vermeiden, um die Kosten nicht explosionsartig in die Höhe zu treiben. Weitere Infos dazu finden Sie in unserem Artikel „3 Strategien, um Overdesign zu vermeiden“.
- Langfristige Flexibilität: Kundenspezifische Elektronik kann so entwickelt werden, dass sie modular erweitert oder angepasst werden kann, um zukünftige Bedürfnisse zu erfüllen.
- Wettbewerbsvorteil: Eine maßgeschneiderte Lösung ermöglicht oft Funktionen oder Innovationen, die am Markt einzigartig sind und einen Vorteil gegenüber der Konkurrenz bieten.
Nachteile des Entwicklungsaufwands
- Hohe Entwicklungskosten: Da die Elektronik von Grund auf neu entwickelt wird, sind die Kosten für Design, Prototyping und Testen deutlich höher als bei Standardlösungen.
- Längere Entwicklungszeit: Der Prozess von der ersten Idee bis zum fertigen Produkt dauert länger, was in Projekten mit knappem Zeitrahmen problematisch sein kann.
- Höheres Risiko: Es besteht das Risiko, dass das Endprodukt nicht sofort optimal funktioniert und zusätzliche Iterationen oder Anpassungen erforderlich sind, was Zeit und Kosten erhöhen kann.
Die individuelle Elektronikentwicklung lohnt sich daher besonders für Projekte, bei denen Standardlösungen nicht ausreichen oder ein Alleinstellungsmerkmal angestrebt wird. Spielen das Budget und Zeitplanung dennoch eine wichtige Rolle, kann sich auch bei kundenspezifischen Entwicklungen der Einsatz von Standardkomponenten lohnen.
Best of Both Worlds: Standard & Individualität kombinieren
Bei HEINEN Elektronik sind wir bemüht, die Vorteile von Standardlösungen und kundenspezifischer Entwicklung zu vereinen, indem wir bewährte Komponenten mit maßgeschneiderten Lösungen kombinieren. Dies ermöglicht es, die Kosten und die Entwicklungszeit zu reduzieren, während spezifische Anforderungen erfüllt werden. Statt eine Lösung von Grund auf neu zu entwickeln, lassen sich standardisierte Bauteile wie Prozessoren, Kommunikationsmodule oder Netzteil zukaufen und in eine individuelle Lösung integrieren.
Projektbeispiele aus der Praxis
Ein Praxisbeispiel eines solchen Entwicklungsprojekts ist die Verwendung eines standardisierten COM-Moduls auf einem kundenspezifischen Carrierboard. Das Modul übernimmt grundlegende Funktionen eines Computers, während das individuell entwickelte Trägerboard anwendungsspezifische Schnittstellen realisiert.
In einem weiteren Projekt erweiterten wir einen handelsüblichen Switch um zusätzliche Komponenten, um spezielle Anforderungen zu integrieren, ohne die Kernfunktionalität des Standardprodukts zu verändern.
Dieser Ansatz bietet schnelle Verfügbarkeit und Kosteneffizienz durch den Einsatz von Standardteilen, kombiniert mit der Flexibilität einer maßgeschneiderten Lösung. So können Projekte effizient und passgenau umgesetzt werden, ohne auf individuelle Funktionalitäten verzichten zu müssen.