Whitepaper: Gesetzliche Pflichten & Haftungsrisiken im Zusammenhang mit mangelnder Absicherung von IT-Hardware
Cybersicherheit ohne geschützte IT-Hardware ist nicht möglich. Erfahren Sie jetzt, welche gesetzlichen Pflichten und rechtlichen Konsequenzen in Bezug auf die Absicherung von Hardware gelten. Das Whitepaper entstand in enger Zusammenarbeit mit Herrn Peter Huppertz, LL.M., Fachanwalt für Informationstechnologierecht und Partner in der renommierten Kanzlei “Hoffmann Liebs” aus Düsseldorf.

1. Spurloser Datenraub
- Wie greifen Cyberkriminelle ungeschützte IT-Hardware an?
- Welche Schutzmaßnahmen empfiehlt das BSI gegen solche Lauschangriffe?
2. Gesetzliche Pflichten zur Umsetzung der IT-Sicherheit nach der DSGVO
- Für wen ist die DSGVO relevant?
- Wie hoch sind die Geldbußen bei Verletzung datenschutzrechtlicher IT-Sicherheitspflichten?
3. Gesetzliche Pflichten zur Umsetzung der IT-Sicherheit nach BSIG
- Welche Vorkehrungen müssen KRITIS-Betreiber in Bezug auf IT-Sicherheit treffen?
- Wie hoch fällt das Bußgeld bei fehlender Umsetzung der gesetzlich vorgeschriebenen Sicherheitsvorkehrungen aus?
4. Haftung der Geschäftsleitung
- Wann kommt eine zivilrechtliche Haftung der Geschäftsleitung gegenüber dem Unternehmen in Betracht?
Setzt die Geschäftsleitung die vorgeschriebenen Maßnahmen zur IT-Sicherheit nicht um und entsteht hierdurch dem Unternehmen ein Schaden, kommt auch eine zivilrechtliche Haftung der Geschäftsleitung gegenüber dem Unternehmen in Betracht.
- PETER HUPPERTZ, LL.M.
Hinweis: Bei dem Download handelt es sich um einen Auszug des Whitepapers. Bei Interesse an dem vollständigen Whitepaper schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an info@heinen-ics.de