IT-Hardwaresicherheit

Wie ungeschützte IT-Geräte zum Sicherheitsrisiko am Arbeitsplatz werden

Stellen Sie sich vor, eine sensible E-Mail gelangt über die Steckdose ins Stromnetz – und zwei Etagen tiefer greift jemand diese ab.

Oder stellen Sie sich vor, Ihr Passwort wird über elektromagnetische Abstrahlung im Raum verteilt – und 100 Meter weiter liest jemand mit.

Klingt wie Science-Fiction? Ist aber möglich!

Daher bieten wir Ihnen maßgeschneiderte Lösungen, um Ihre IT-Hardware effektiv gegen solche Cyberangriffe zu schützen. Erfahren Sie jetzt mehr!

Haftungsrisiken & gesetzliche Pflichten bei mangelnder Hardwaresicherheit

Unternehmen sind verpflichtet, die gesetzlich geltenden IT-Sicherheitsstandards zu erfüllen. Setzt die Geschäftsleitung die vorgeschriebenen Maßnahmen zur Cybersicherheit nicht um und entsteht hierdurch ein Unternehmensschaden, besteht u.U. sogar eine zivilrechtliche Haftung der Geschäftsführung gegenüber dem Unternehmen.

Da mangelhaft gesicherte IT-Hardware ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellt, ist ein ausreichender Hardwareschutz dringend zu empfehlen.

In unserem ausführlichen Haftungs-Whitepaper erhalten Sie weitere Infos rund um die gesetzlichen Pflichten und Haftungsrisiken bei ungesicherter IT-Hardware.

Haftungrisiken bei mangelhaft abgesicherter IT-Hardware